Entspannungstechniken

the-fist-486641_1920

Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson

Ich begleite Sie auf dem Weg zu mehr innerer Ruhe.

Neben der Anwendung von Traumreisen und hypnotischer Entspannung können Sie bei mir die Progressive Muskelentspannung erlernen. Dabei leite ich Sie an,  durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers zu erreichen. Dabei werden nacheinander die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die Spannung gelöst. Die Konzentration wird dabei auf den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung gerichtet und auf die Empfindungen, die mit diesen unterschiedlichen Zuständen einhergehen. Ziel des Verfahrens ist eine Senkung der Muskelspannung unter das normale Niveau aufgrund einer verbesserten Körperwahrnehmung. Mit der Zeit lernen Sie, muskuläre Entspannung herbeizuführen, wann immer Sie dies möchten. Konkrete Zeichen körperlicher Unruhe oder Erregung wie beispielsweise Herzklopfen, Schwitzen oder Zittern können durch diese Methode reduziert werden. Darüber hinaus können Muskelverspannungen aufgespürt und gelockert und damit Schmerzzustände verringert werden.

Die progressive Muskelentspannung (oder auch progressive Muskelralaxation, kurz PMR genannt) wurde von dem US-ameríkanischen Arzt Dr. Edmund Jacobson Anfang des 20.  Jahrhunderts entwickelt. Jacobson hatte beobachtet, dass Anspannungen der Muskulatur häufig im Zusammenhang mit innerer Unruhe, Stress und Angstzuständen auftraten und bei dauerhafter Belastung zu Folgeerkrankungen führen. Sein Ansatzpunkt bestand darin, dass auch der umgekehrte Fall funktionieren müsste, also vertieftes körperliches Ruhegefühl und seelische Entspannung durch bewusste Entspannung der Muskulatur. Diese Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper wurde in verschiedenen Studien empirisch belegt und wird erfolgreich eingesetzt bei

  • Behandlung von Angststörungen,
  • chronischen Kopfschmerzen,
  • chronischen Rückenschmerzen,
  • Schlafstörungen,
  • Stressbelastung,
  • etc.
%d Bloggern gefällt das: